Skip to content

Wie man OpenOffice 3.1 in Ubuntu 9.04 installiert (Update)

Analog zur Anleitung, OpenOffice 3.0 in Ubuntu Linux 8.10 (Intrepid Ibex) zu installieren, kann man natürlich auch OpenOffice.org 3.1 in die Paketverwaltung von Ubuntu Linux 9.04 (Jaunty Jackalope) einbinden.

Für updatewillige OpenOffice-Anwenderinnen und -Anwender hier die Anleitung in Stichworten:
  1. (Nicht zwingend notwendig, aber hilfreich): Die Schlüssel des OpenOffice.org-Scribbler-Teams verfügbar machen. Dazu im Terminal die zwei Zeilen eingeben:
    gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 60D11217247D1CFF
    gpg --export -armor 60D11217247D1CFF | sudo apt-key add -

  2. Synaptic starten und im Menü "Einstellungen – Distribution" die Option "Immer die höchste Version bevorzugen" wählen.

  3. Im Menü "Einstellungen – Paketquellen" den Reiter "Software von Drittanbietern" aktivieren

  4. Die APT-Zeile deb http://ppa.launchpad.net/openoffice-pkgs/ubuntu jaunty main hinzufügen

  5. Die Paketlisten neu laden, alle Aktualisierungen vormerken und anwenden.
Viel Spaß mit OpenOffice.org 3.1!

Um die derzeit noch englische Menüausstattung des Programms einzudeutschen, muss das Lokalisierungspaket "openoffice.org-l10n-de" im Moment noch manuell nachinstalliert werden (das wird hoffentlich in Kürze nicht mehr nötig sein). Das Paket gibt es auf der Debian-Seite, bitte auf die richtige Versionsnummer 3.1 achten!

In genau einem Fall soll es im Anschluss an diese Aktion vorgekommen sein, dass KDE nicht mehr bootete und beim Bild mit der Weltkugel stehenblieb. Mir ist zwar nicht klar, was das mit OpenOffice zu tun hat (k3b wird in dem Zusammenhang eher als Ursache vermutet), doch wem ähnliches widerfuhr, der mag sich bitte melden, nachdem er KDE nach dieser Anleitung wieder flottgekriegt hat.

Nachtrag: Zu diesem Eintrag gibt es auch einen Nachfolger mit der Anleitung für OpenOffice 3.3 und Ubuntu 10.04.

Tracker in Ubuntu 9.04: Index corrupted - Reindex all contents

Mit dem Update auf Ubuntu Linux 9.04 (Jaunty Jackalope) hielt bei mir ein ärgerlicher Bug Einzug, der dazu führte, dass die Indexdateien der Tracker-Desktopsuche beschädigt wurden. Da ich die Desktopsuche sehr intensiv nutze (es ist so viel bequemer, eine Datei durch Eintippen von ein paar Stichwörtern zu finden, als sich durch einen 89000-Dateien-Baum zu hangeln!), fand ich es besonders übel, dass die angebotene Hilfe, ein Dialog mit dem Text "reindex all contents", ziemlich nutzlos zu sein schien. Eine Suche in den Ubuntu-Foren ergab, dass ein Update unterwegs sei und anstelle des ergebnislosen Reindizierungsdialogs folgender Befehl aus den "Tracker-Utils" im Terminalfenster (oder mittels Alt-F2) hilfreich ist:
tracker-processes -r

Die alten Indexdateien werden dadurch zurückgesetzt und der Index neu aufgebaut.
Quelle: wiki.ubuntu.com

Spaß mit Webfaking

Wer schon immer einmal seinen Namen auf den Titelseiten der großen Onlinemagazine stehen sehen wollte, es jedoch bisher partout nicht schaffte, irgendeinen einschlägigen Starreporter auf sich aufmerksam zu machen, surft nun einfach seine Lieblingsmeldung im Web an, gibt

javascript:document.body.contentEditable='true'; document.designMode='on'; void 0


gefolgt von einem Druck auf die Entertaste in der Adresszeile des Browsers ein und kann nun nach Herzenslust den Text der Webseite verbessern.

Vom hohen Quatschfaktor mal abgesehen zeigt diese Methode vor allem, wie nahe bei null die Beweiskraft von Bildschirmfotos im Internet ist.

Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken

Eines der Programme, das ich zu Windowszeiten sehr geschätzt hatte, war ein Pseudodruckertreiber namens FinePrint. Damit war es möglich, jeweils mehrere Seiten eines Textes auf ein einzelnes Blatt Papier zu drucken. Für Probedrucke ließ sich dadurch eine Menge Toner und Papier sparen.
Gut versteckt in den Seitenvorschau-Optionen der Textverarbeitung von OpenOffice.org 3.0 befindet sich dieser praktische Dialog für den Mehrseitendruck.
Durch Zufall entdeckte ich nun, dass eine ähnliche Funktion bereits seit der Version 1.0 im Textverarbeitungsmodul "Writer" von OpenOffice.org enthalten ist. Seltsamerweise ist der Einstellungsdialog dazu weder im Druckmenü noch in den Seiteneinstellungen zu finden, stattdessen befindet er sich gut versteckt in den Optionen der Seitenvorschau. Die Funktion ist recht praktisch und gut konfigurierbar. Es lässt sich einstellen, ob die Seiten im Hoch- oder Querformat angeordnet werden sollen, die Anzahl von Reihen und Spalten kann frei gewählt werden und ebenso die Rand- und Zwischenabstände. Selbst 21 Seiten auf ein einziges Blatt zusammenzufassen, ist kein Problem. Um diese Spickzettel anschließend noch lesen zu können, sind allerdings ein sehr guter Drucker und sehr gute Augen notwendig. Die Grenze liegt sogar bei 200 Seiten (10 Zeilen und 20 Spalten) pro Blatt.

Wie man OpenOffice in Ubuntu 8.10 auf Version 3.0 aktualisiert

Der Splash-Screen von Ubuntus OpenOffice.org-Version 3.0 unterscheidet sich mit Ausnahme der Versionsnummer nicht erkennbar von der Vorversion 2.4

Leider hat es OpenOffice.org 3.0 ja nicht mehr in die neue GNU/Linux-Version Ubuntu 8.10 (intrepid ibex) geschafft. Das ist zunächst recht schade, denn allein die Mehrseitenansicht im Texteditor möchte ich als jemand, der häufiger mit längeren Texten zu tun hat, nur noch ungern missen. Anstatt nun ein halbes Jahr auf die Vorzüge von OpenOffice 3 zu verzichten oder das Programm an der Paketverwaltung vorbei zu installieren, kann man Synaptic recht einfach dazu bewegen, das Officepaket von Version 2.4 auf Version 3.0 zu aktualisieren. Alles, was man dazu tun muss, ist:

  1. Die Kommentare zu diesem Blogeintrag zu lesen und über die Notwendigkeit nachzudenken ;-)
  2. Synaptic zu starten
  3. Im Menü "Einstellungen – Distribution" die Option "Immer die höchste Version bevorzugen" zu wählen
  4. Im Menü "Einstellungen – Paketquellen" den Reiter "Software von Drittanbietern" zu aktivieren
  5. Die APT-Zeile deb http://ppa.launchpad.net/openoffice-pkgs/ubuntu intrepid main hinzuzufügen
  6. Die Paketlisten neu zu laden, alle Aktualisierungen vorzumerken und anzuwenden.
Viel Spaß mit OpenOffice.org 3.0!
So sollte der neue Eintrag in den Paketquellen aussehen.


Nachtrag: Beim Aktualisieren der neuen OpenOffice.org-Version kann es zu folgender Warnmeldung kommen:
W: GPG error: http://ppa.launchpad.net intrepid Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 60D11217247D1CFF

Wer das störend findet, kann den öffentlichen Schlüssel des OpenOffice.org-Scribblers-Teams via Terminalfenster mit den folgenden zwei Zeilen verfügbar machen:

gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 60D11217247D1CFF
gpg --export -armor 60D11217247D1CFF | sudo apt-key add -

Ein Dankeschön an Artur aus Kasachstan!
In den "Launchpad News" gibt es ausführliche Hintergrundinformationen dazu.

Lesenswerte Texte und sehenswerte Videos zum Thema "Präsentationen"

Anleitungen und Tutorials


Videos
Alle bisher von mir gefundenen Videos sind leider durchgängig in englischer Sprache. Ist in Deutschland etwa niemand in der Lage, solche Lehrfilme zu erstellen und zu Google Video hochzuladen?

Und zum Schluss noch ein Link auf ein YouTube-Video: Impress Tutorial Part 1


Wer weitere Videos (vor allem deutschsprachige!) findet, darf sie hier gerne vorstellen. Die Kommentarfunktion steht zur Verfügung.

Windows-Dateitypen für OpenOffice.org 3.0 registrieren

Die aktuelle Beta 2 von OpenOffice.org 3.0 verspricht ja einiges. Der PDF-Import, der Export hybrider PDF-Dateien und der Multiseitenzoom sind für mich genug Gründe, bereits jetzt schon ziemlich intensiv die neue Version zu nutzen. Beim Testen unter Windows fiel mir jedoch auf, dass das Programm die Dateitypen nicht registriert, sodass im Explorer angeklickte ODF-Dateien immer mit der parallel installierten OpenOffice-2- oder StarOffice-8-Version geöffnet werden oder, wenn sonst kein Programm zum Umgang mit ODF-Dateien installiert ist, mit irgendeinem anderen Programm. Aus irgendeinem Grund entwickelte auf einem Rechner der Adobe Reader eine seltsame Neigung, ODT-Dateien öffnen zu wollen. Laut Aussage der Entwickler ist das Absicht, da das Programm ja nur zu Testzwecken installiert werden soll und nicht zum produktiven Arbeiten. Trotzdem wäre es ja ganz schön, wenn das Anklicken von Dateien mit den entsprechenden Endungen (ODT, ODS, ODP, ODG, ...) auch das zu testende OpenOffice 3.0 startete.

Abhilfe schafft die Installation "zu Fuß" mittels eines zusätzlichen Parameters. Nach dem Auspacken der Installationsdateien muss man per "Eingabeaufforderung" in dem Verzeichnis, in das die Dateien ausgepackt wurden, folgendes eingeben:
setup.exe WRITE_REGISTRY=1

Das Installationsprogramm läuft dann normal durch und trägt die Betaversion als Standardanwendung für alle Open-Document-Dateitypen ein.

Fortschrittsanzeige für dd beim Backup großer Festplatten

Wer schon einmal komplette Festplatten mittels dd kopiert hat (siehe unten), fragte sich wahrscheinlich nach spätestens einer halben Stunde, ob das Programm wirklich was tut und wenn ja, wie lange noch. Das unkomplizierteste aller Backupprogramme zeigt leider weder Fortschrittsbalken noch andere Statusinformationen an. Man kann es aber dazu bringen, eine Meldung über die bereits kopierte Datenmenge, die verstrichene Zeit und den durchschnittlichen Datendurchsatz auszugeben. Dazu öffnet man ein zweites Terminalfenster und gibt dort folgendes ein:
sudo kill -SIGUSR1 $(pidof dd)

Um alle 10 Sekunden über den Verlauf der Datensicherung informiert zu werden, kann man den Aufruf auch in eine kleine Schleife packen:
while /bin/true; do sudo kill -SIGUSR1 $(pidof dd); sleep 10; done

Nun gibt dd solange Statusmeldungen aus, bis die Schleife mittels Strg-C abgebrochen wird.

Nachtrag (24. Mai)
Den Referrern nach zu urteilen, schickt Google mir gerade etliche Anwenderinnen und Anwender, die wissen möchten, wie man komplette Festplatten unter Linux kopiert. Das ist ganz einfach. Angenommen, die vorhandene Festplatte, die kopiert werden soll, heiße /dev/sda und die Platte, auf die kopiert werden soll, sei /dev/sdg, so lautet der Kopierbefehl schlicht:
sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdg

Die Namen der Festplatten bekommt man beispielsweise mittels
sudo fdisk -l
heraus.

Beim Kopieren muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die neue Festplatte mindestens so groß ist wie die alte. Und, ganz wichtig: dd fragt nicht "sind Sie sicher?" - es fängt einfach an zu kopieren. Wer sich mit der Angabe der Zielfestplatte vertut, ruiniert innerhalb von Sekunden sämtliche Daten, die dort gespeichert sind.

Wie man Google Maps ganz einfach in ein Blog einbinden kann

Um Kartenausschnitte aus Google Maps in ein Blog einzubinden, gibt es drei Möglichkeiten, die bisher mehr oder weniger problematisch waren.

Am einfachsten und dümmsten ist das Anfertigen und Hochladen von Bildschirmkopien, was in der Vergangenheit bereits zu Abmahnungen in vierstelliger Höhe geführt hat, weil der feine Unterschied zwischen einer kopierten Grafikdatei und eingebundenen Serverdaten nicht beachtet wurde.

Die zweite Möglichkeit, zu der Google selbst einlädt, ist das Einbinden eines HTML-Code-Schnipsels, der – vereinfacht ausgedrückt – ein Fenster (Iframe) auf das Google-Maps-Angebot öffnet. Diese Methode ist jedoch auf nichtgewerbsmäßige Webauftritte beschränkt. Es gibt daher ein Problem, sobald der eigene Webauftritt durch Werbung unterstützt wird. Unabhängig davon, ob die Werbeeinnahmen aufs eigene Konto gehen oder in die Taschen eine "Gratis"-Hosters fließen, können solche Seiten als gewerbliche Webauftritte zählen.

Für all jene Webschaffenden, die nicht über vollkommen einnahmenfreie Seiten verfügen, hat Google eine Programmierschnittstelle entwickelt, das sogenannte Google Maps API. Dieses wird nicht nur für rechtlich unbedenklich gehalten (auch von mindestens einem Juristen) und ist deutlich vielseitiger in den Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten, sondern hier wird auch jedem Webmaster ein eindeutiger Schlüssel zugeordnet, sodass Google die volle Kontrolle über die Auslieferung oder Nichtauslieferung der Karteninhalte behält und bei zu intensiver Nutzung Ausgleichszahlungen aushandeln oder aber gezielt Inhalte sperren kann. Diese dritte Lösung wäre perfekt für Blogs geeignet, eröffnet aber wiederum das Problem, dass Javascriptcode sowohl in den unsichtbaren Kopf- als auch in den Inhaltsbereich der Seite eingefügt werden muss. Wer mit einer fertigen Blogsoftware arbeitet, möchte aber wahrscheinlich nur ungern Googles Javascriptdateien in die Vorlagendateien einbinden, damit nicht bei jedem Seitenaufruf erst einmal haufenweise fremder Code durch die Gegend geschoben werden muss, der zudem nur dann wirklich benötigt wird, wenn auf der jeweiligen Blogseite tatsächlich auch ein Kartenausschnitt dargestellt wird.

Für die von mir verwendete Blogsoftware (Serendipity) gibt es zwar ein fertiges Google-API-Plugin von Zoran Kovacevic, das erlaubt jedoch nur die Darstellung eines für alle Seiten gleichen Kartenausschnitts in der Seitenleiste. Das ist nett für Blogs, die sich mit einem geografisch eng begrenzten Gebiet befassen, ich fand es jedoch für meine Zwecke ungeeignet.

Um aus dieser Zwickmühle zu entkommen, kann man nun die Möglichkeiten, die Google mit der Nutzung des API anbietet, mit der Einfachheit, die das Iframe-Codeschnipsel der bekannten Google-Maps-Seite bietet, kombinieren. Man benötigt dazu nur eine einzige zusätzliche Datei im Startverzeichnis des Blogs, die den ganzen API-Code enthält.

Der folgende Code könnte beispielsweise unter dem Namen "map.php" auf dem Webserver des Blogs abgelegt werden:

<head>
<script
 src="http://maps.google.com/maps?file=api&amp;v=2&amp;key=LANGEKRYPTISCHEZEICHENFOLGE"
 type="text/javascript">
</script>
<script
 type="text/javascript">
 function initialize() {
 if (GBrowserIsCompatible()) {
  var map = new GMap2(document.getElementById("karte"));
  map.setCenter(new GLatLng(<?php echo $_GET['ll']; ?>), <?php echo $_GET['z']; ?>);
  map.setMapType(G_NORMAL_MAP);
  map.addControl(new GSmallZoomControl());
  }
 }
</script>
</head>
<body onload="initialize()" onunload="GUnload()">
<div id="karte" style="width: 100%; height: 100%"></div>
</body>


Im Blogeintrag selbst ist dann nur noch folgende Codezeile einzufügen:

<iframe width="400" height="300" src="map.php?ll=51.472973,7.472579&z=24"></iframe>

Die Koordinaten (ll=51.472973,7.472579) und den Zoomfaktor (z=24) kann man einfach aus Google Maps übernehmen. In diesem Fall sollten die Pinguine des Dortmunder Zoos erkennbar sein:



Hier zum Vergleich der entsprechende Ausschnitt bei Google Maps

Jetzt sollte man noch dafür sorgen, dass nicht jeder die Datei map.php in seinem eigenen Webauftritt einbinden kann. Auch dafür gibt es eine einfache Lösung – aber das ist eine andere Geschichte.

Wegen der unklaren und in meinen Augen widersprüchlichen Angaben zur Zulässigkeit von Luftbildern in der Anfangsdarstellung der Karten empfehle ich momentan, das Aktivieren der Satelliten- oder Hybriddarstellung dem Nutzer der Seite zu überlassen. Der Spiegel hat zwar am 29. Februar 2008 eine Aussage von Google-Sprecher Kay Oberbeck dazu veröffentlicht, ob die im Ernstfall rechtlichen Bestand hätte, weiß ich jedoch nicht zu sagen. Auf die Frage "Wer darf Karten und Luftbilder von Google Maps per API eingebettet zeigen?" erhielt Spiegel-Redakteur Konrad Lischka jedenfalls die eigentlich positive Antwort: "Die kostenfreie Google Maps API darf auf Seiten angezeigt werden, welche für jedermann frei zugänglich sind, unabhängig davon ob es sich dabei um gewerbliche oder nicht-gewerbliche Seiten handelt. Ansonsten wird eine kostenpflichtige Google Maps Enterprise Lizenz benötigt." Auch von der Firma GeoContent gibt es laut einem Kommentar in Robert Basics Blog inzwischen grünes Licht für die API-Verwendung.