Skip to content

Marvosym.ttf in Ubuntu 8.04 Hardy Heron

Marvosym.ttf ist seit April 2008 in der Softwareliste von Ubuntu Linux enthalten.
Eine nette Überraschung lieferte mir heute die Synaptic-Paketverwaltung, als ich in der frisch installierten neuen Ubuntu-Version 8.04 nach True-Type-Fonts suchte. Völlig unerwartet für mich wurde mein Symbolfont Marvosym.ttf in den Softwarekatalog der freien Betriebssystemdistribution aufgenommen. Ein Dankeschön an die ETH Zürich!

Marvosym gibt es für Windows und Linux.
Zur Marvosym-Website

PISA-Schock bei der NASA

Ein 13-jähriger Schüler aus Potsdam hat nach verbreiteten Pressemeldungen eine Rechnung der NASA korrigiert und dafür bei "Jugend forscht" einen Sonderpreis erhalten. Spektakulär daran sind nicht nur der Ehrgeiz und das Engagement des Gymnasiasten, sich in dieses Thema einzuarbeiten und dabei augenscheinlich gleich einen dicken Denkfehler zu finden, sondern auch das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit eines zivilisationsbedrohenden Einschlags (wer erinnert sich hier noch an ELE?) im Jahre 2036 steigt nach seiner Korrektur von 1:45000 auf 1:450 - vorausgesetzt, er hat sich nicht verrechnet. Leider findet er seine eigenen Berechnungen zur Zeit nicht wieder, weil sein Computer wohl gerade einen Virus hat oder weil es um Patente geht oder weil er sich inzwischen einfach nur noch schämt.

Das Szenario der NASA geht davon aus, dass der Asteroid Apophis am 13. April 2029 einen sehr erdnahen Vorbeiflug vollführen und sieben Jahre später, am 13. April 2036, ein zweites und am 13. April (ach was) 2037 ein drittes Mal die Bahn der Erde kreuzen wird. Was der Schüler zu beachten glaubte, die NASA jedoch angeblich nicht, ist das Vorhandensein von Satelliten und Weltraumschrott. Durch Bremseffekte beim Durchpflügen des erdumkreisenden Hightechgürtels 2029 kann sich seiner Meinung nach die weitere Bahn des Asteroiden so ändern, dass die Einschlagwahrscheinlichkeit verhundertfacht wird.

Die NASA weist jedoch laut The Register die Kritik an ihrer Rechnung von sich. Geostationäre Satelliten formen keine Kugelschale, sondern "stehen" sämtlich in rund 36.000 km Höhe auf der Äquatorebene. Da Apophis zwar 30.000 km dicht an der Erde vorbeifliegt, die Äquatorebene jedoch in einem Winkel von 40° durchsticht, ist die Wahrscheinlichkeit, dabei einen Satelliten zu treffen, ziemlich exakt null.

Mehr zu Apophis in der Wikipedia

Gut recherchierte Hintergrundinformationen zu diesem "Medienevent" gibt es in Daniel Fischers Blog. Dort kann man auch nachlesen, warum man als Wissenschaftler gar nicht erst versuchen sollte, N24-Reportern etwas zu erklären, was wissenschaftlicher als ein Börsenkurs ist.

Nachtrag: Für die Süddeutsche Zeitung trägt Christopher Schrader im Artikel "Medialer Asteroideneinschlag - Ein Schüler gegen die Nasa" auch noch einmal zusammen, wie der Junge in das Räderwerk der Sensationsmedien geraten konnte. Hat der eigentlich weder Eltern noch Lehrer, die da ein bisschen weitsichtiger BILD und N24 an Interviews hätten hindern können?

Zen oder die Kunst, ein paar Folien an die Wand zu klatschen

In den ganzen Einträgen zu Präsentationsvorlagen und Präsentationssoftware, die hier in der letzten Zeit erschienen sind, bin ich auf zwei Dinge noch gar nicht eingegangen:

Erstens, es gibt neben Microsoft Powerpoint und OpenOffice.org Impress noch ein drittes populäres Präsentationsprogramm, das den anderen beiden in nichts nachsteht. Es läuft auf Apple-PCs und heißt Keynote.

Zweitens, Garr Reynolds unterhält das Blog Presentation Zen, in dem er sich seit Jahren regelmäßig über die Kunst, eine gute Präsentation zu gestalten, ausbreitet. Ein wunderschöner Beitrag war sein bereits 2005 beschriebener detaillierter Vergleich der Auftritte von Apple-Chef Steve Jobs und (damals noch) Microsofts erstem Mann, Bill Gates: Gates, Jobs, & the Zen aesthetic. Mir selbst fällt es schwer, mich zu entscheiden, ob ich Microsofts Präsentationsstil im Vergleich eher komisch oder eher traurig finden soll.

Die besten freien Powerpoint-Präsentationen der Welt? Slideshare ist das Folien-YouTube

Wer glaubt, dass seine jüngste Powerpoint- oder Impress-Präsentation der offenen Kritik einer weltweiten Zuschauerschar standhält, kann sie ja mal auf http://www.slideshare.net/ hochladen. Das YouTube-ähnliche Medienportal wandelt die Präsentationen ähnlich wie die populären Videoverteiler ins Flashformat um, so dass sie ohne zusätzliche Browserplugins betrachtet werden können.

Hier zum Beispiel eine umgewandelte Powerpint-Präsentation zum Thema Spieltheorie: http://www.slideshare.net/ddebowczyk/paradox-of-choice - die Präsentation ist, wie die meisten Beiträge auf Slideshare, englischsprachig. (Ein deutscher Text zu dem Thema findet sich auf den Mathematik-Seiten von Spektrumdirekt)

[image]Nicht alle Präsentationen sind Vorzeigeexemplare ihrer Gattung. Manche Folien taugen immerhin als schlechtes Beispiel. Anstandshalber gibt es zu dem unleserlichen Diagramm rechts (das frappierende Ähnlichkeit mit Dilberts Folie 397 hat) keinen Link.

Wer gute Präsentationen auf Slideshare findet, ist herzlich eingeladen, diese hier vorzustellen. Die Suchfunktion der Site gibt auch eine (kleine) Anzahl deutschsprachiger Präsentationen aus: http://www.slideshare.net/search?text=deutsch&commit=Search


[image]Man kann übrigens ganz leicht selber speicherplatzsparende Flashdateien aus seinen Präsentationen machen, indem man sie in OpenOffice oder StarOffice öffnet und als Flashdatei exportiert - fertig. Das kostenlose OpenOffice lässt sich auch parallel zu Microsoft Office betreiben.

Wie man Google Maps ganz einfach in ein Blog einbinden kann

Um Kartenausschnitte aus Google Maps in ein Blog einzubinden, gibt es drei Möglichkeiten, die bisher mehr oder weniger problematisch waren.

Am einfachsten und dümmsten ist das Anfertigen und Hochladen von Bildschirmkopien, was in der Vergangenheit bereits zu Abmahnungen in vierstelliger Höhe geführt hat, weil der feine Unterschied zwischen einer kopierten Grafikdatei und eingebundenen Serverdaten nicht beachtet wurde.

Die zweite Möglichkeit, zu der Google selbst einlädt, ist das Einbinden eines HTML-Code-Schnipsels, der – vereinfacht ausgedrückt – ein Fenster (Iframe) auf das Google-Maps-Angebot öffnet. Diese Methode ist jedoch auf nichtgewerbsmäßige Webauftritte beschränkt. Es gibt daher ein Problem, sobald der eigene Webauftritt durch Werbung unterstützt wird. Unabhängig davon, ob die Werbeeinnahmen aufs eigene Konto gehen oder in die Taschen eine "Gratis"-Hosters fließen, können solche Seiten als gewerbliche Webauftritte zählen.

Für all jene Webschaffenden, die nicht über vollkommen einnahmenfreie Seiten verfügen, hat Google eine Programmierschnittstelle entwickelt, das sogenannte Google Maps API. Dieses wird nicht nur für rechtlich unbedenklich gehalten (auch von mindestens einem Juristen) und ist deutlich vielseitiger in den Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten, sondern hier wird auch jedem Webmaster ein eindeutiger Schlüssel zugeordnet, sodass Google die volle Kontrolle über die Auslieferung oder Nichtauslieferung der Karteninhalte behält und bei zu intensiver Nutzung Ausgleichszahlungen aushandeln oder aber gezielt Inhalte sperren kann. Diese dritte Lösung wäre perfekt für Blogs geeignet, eröffnet aber wiederum das Problem, dass Javascriptcode sowohl in den unsichtbaren Kopf- als auch in den Inhaltsbereich der Seite eingefügt werden muss. Wer mit einer fertigen Blogsoftware arbeitet, möchte aber wahrscheinlich nur ungern Googles Javascriptdateien in die Vorlagendateien einbinden, damit nicht bei jedem Seitenaufruf erst einmal haufenweise fremder Code durch die Gegend geschoben werden muss, der zudem nur dann wirklich benötigt wird, wenn auf der jeweiligen Blogseite tatsächlich auch ein Kartenausschnitt dargestellt wird.

Für die von mir verwendete Blogsoftware (Serendipity) gibt es zwar ein fertiges Google-API-Plugin von Zoran Kovacevic, das erlaubt jedoch nur die Darstellung eines für alle Seiten gleichen Kartenausschnitts in der Seitenleiste. Das ist nett für Blogs, die sich mit einem geografisch eng begrenzten Gebiet befassen, ich fand es jedoch für meine Zwecke ungeeignet.

Um aus dieser Zwickmühle zu entkommen, kann man nun die Möglichkeiten, die Google mit der Nutzung des API anbietet, mit der Einfachheit, die das Iframe-Codeschnipsel der bekannten Google-Maps-Seite bietet, kombinieren. Man benötigt dazu nur eine einzige zusätzliche Datei im Startverzeichnis des Blogs, die den ganzen API-Code enthält.

Der folgende Code könnte beispielsweise unter dem Namen "map.php" auf dem Webserver des Blogs abgelegt werden:

<head>
<script
 src="http://maps.google.com/maps?file=api&amp;v=2&amp;key=LANGEKRYPTISCHEZEICHENFOLGE"
 type="text/javascript">
</script>
<script
 type="text/javascript">
 function initialize() {
 if (GBrowserIsCompatible()) {
  var map = new GMap2(document.getElementById("karte"));
  map.setCenter(new GLatLng(<?php echo $_GET['ll']; ?>), <?php echo $_GET['z']; ?>);
  map.setMapType(G_NORMAL_MAP);
  map.addControl(new GSmallZoomControl());
  }
 }
</script>
</head>
<body onload="initialize()" onunload="GUnload()">
<div id="karte" style="width: 100%; height: 100%"></div>
</body>


Im Blogeintrag selbst ist dann nur noch folgende Codezeile einzufügen:

<iframe width="400" height="300" src="map.php?ll=51.472973,7.472579&z=24"></iframe>

Die Koordinaten (ll=51.472973,7.472579) und den Zoomfaktor (z=24) kann man einfach aus Google Maps übernehmen. In diesem Fall sollten die Pinguine des Dortmunder Zoos erkennbar sein:



Hier zum Vergleich der entsprechende Ausschnitt bei Google Maps

Jetzt sollte man noch dafür sorgen, dass nicht jeder die Datei map.php in seinem eigenen Webauftritt einbinden kann. Auch dafür gibt es eine einfache Lösung – aber das ist eine andere Geschichte.

Wegen der unklaren und in meinen Augen widersprüchlichen Angaben zur Zulässigkeit von Luftbildern in der Anfangsdarstellung der Karten empfehle ich momentan, das Aktivieren der Satelliten- oder Hybriddarstellung dem Nutzer der Seite zu überlassen. Der Spiegel hat zwar am 29. Februar 2008 eine Aussage von Google-Sprecher Kay Oberbeck dazu veröffentlicht, ob die im Ernstfall rechtlichen Bestand hätte, weiß ich jedoch nicht zu sagen. Auf die Frage "Wer darf Karten und Luftbilder von Google Maps per API eingebettet zeigen?" erhielt Spiegel-Redakteur Konrad Lischka jedenfalls die eigentlich positive Antwort: "Die kostenfreie Google Maps API darf auf Seiten angezeigt werden, welche für jedermann frei zugänglich sind, unabhängig davon ob es sich dabei um gewerbliche oder nicht-gewerbliche Seiten handelt. Ansonsten wird eine kostenpflichtige Google Maps Enterprise Lizenz benötigt." Auch von der Firma GeoContent gibt es laut einem Kommentar in Robert Basics Blog inzwischen grünes Licht für die API-Verwendung.

Eltern müssen Spielplatz aus eigener Tasche finanzieren

Weil Jugendamt und Stadt Dortmund nach einem Bericht auf DerWesten.de nicht bereit waren, für die Kinder der 120 Familien in den Neubaugebieten Kleine Heide und Henriettenweg einen Kinderspielplatz anzulegen, greifen die betroffenen Eltern nun zur Selbsthilfe und richten in gemeinsamer Arbeit ein von der Stadt zur Verfügung gestelltes Grundstück als Spielplatz her. Das Dortmunder Jugendamt hat sich immerhin dazu bereit erklärt, die Trägerschaft zu übernehmen, wenn die Eltern erst rund 30.000 Euro für Baumaßnahmen und DIN-gerechte Spielgeräte ausgegeben haben werden.

Neue Blogsoftware: Serendipity

Herzlich willkommen - seit heute gibt es hier nun auch ein "richtiges" Blog. Wer auf dieser Site regelmäßig mitliest, kennt bereits Martins Forum, das ja im Grunde immer schon mehr Blog als Forum war. Eigentlich wollte ich es nur etwas aufpolieren, weil es schon fast alles kann, was ich von einer Blogsoftware erwarte, doch dann siegte die Faulheit.
Für die Programmierarbeit auf der Grundlage des "kleinen Forums" hätte ich eine zwei- bis dreistellige Stundenzahl benötigt - Serendipity dagegen war nach dem Upload in weniger als zehn Minuten installiert und gefällt mir bisher ausgezeichnet.
Innerhalb der nächsten Wochen oder Monate soll dieses Blog das alte Forum ablösen, wenn es sich bewährt.

Auf keinen Fall möchte ich vergessen, mich für die Forensoftware, die mir soviele Jahre gute Dienste geleistet hat, bei Alex zu bedanken, der sein wundervolles Programm zur Verfügung gestellt hat!