Skip to content

Gardenkamp-Ausbau: Die Lösung der Verkehrsprobleme in Eichlinghofen?

Baustelle
Gardenkamp Ecke Stockumer Straße im März 2010
Im Sommer 2008 tobte im Ort wieder eine heftige Diskussion über die Notwendigkeit oder Sinnlosigkeit des Straßenausbaus am Gardenkamp.
Am beeindruckendsten für mich war, mit wie wenig Hintergrundwissen dabei mitunter argumentiert wurde. Viele der Argumente schienen dabei im jeweiligen Zusammenhang regelrecht unsinnig zu sein, weil sie eigentlich im Lichte bestimmter Annahmen und Voraussetzungen zu sehen waren.
Ich habe daher seitdem ein paar Fakten zum Thema zusammengesucht. Die Sammlung wird kontinuierlich ergänzt. Mithilfe ist willkommen.

Hintergrundinformationen zum Thema Gardenkamp-Ausbau
Stadtplanungsamt: Informationen zum Flächennutzungsplan (F-Plan)
Interaktiver Flächennutzungsplan mit Zoomfunktion
Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan 2004 [Linkziel existiert nicht mehr]
Stadtplanungsamt: Masterplan Mobilität
Stadtplanungsamt: Rechtskräftige Bebauungspläne (B-Pläne)
Nachbarschaftsverein Kleine Henriette (Kleine Heide / Henriettenweg)
SPD Dortmund Hombruch (2008-01-16): Ausbaumaßnahme „Am Gardenkamp“ nimmt Gestalt an
Räumliches Leitbild für die Universität Dortmund (März 2005) [Linkziel existiert nicht mehr]
Dortmunder Bekanntmachungen (leider nur für die letzten Monate und mit einer sortierunfreundlichen Benennung)
Dortmunder Bekanntmachungen (Archiv der Uni Münster, 2005 bis 2008, Dateien sinnvoll umbenannt)
Sitzungsunterlagen der politischen Gremien der Stadt Dortmund
Hellweger Bauträger

Der morgendliche Stau auf der Universitätsstraße vor Eichlinghofen schlägt an manchen Tagen bis auf die A45 zurück.


Webseiten mit Berichten und Meinungen zu den Baumaßnahmen
RuhrNachrichten (2012-10-27): Bergschäden – Stadt füllt die Gruben-Landschaft unter der Stockumer Straße
RuhrNachrichten (2011-11-26): Straßenkarte – In dem Gebiet gilt Tempo 30
Lokalkompass (2011-08-31): Materialfehler im Asphalt. Gardenkamp eine Woche gesperrt [Linkziel existiert nicht mehr]
TU Dortmund (2011-08-30): Bauarbeiten am Campus Süd: Sperrung »Am Gardenkamp« [Linkziel existiert nicht mehr]
RuhrNachrichten (2011-02-17): Am Gardenkamp – SPD will keine zusätzlichen Parkplätze
RuhrNachrichten (2010-10-29): Uni-Tangente – Nach Ausbau: "Baroper- und Ostenbergstraße entlasten"
RuhrNachrichten (2010-10-25): "Am Gardenkamp" – Der direkte Weg zur Uni wurde freigegeben
BUND Dortmund (2010-10-25): Freigabe Am Gardenkamp / Vogelpothsweg kein Grund zum Feiern
TU Dortmund (2010-10-08): Bauarbeiten Am Gardenkamp / Vogelpothsweg sind abgeschlossen [Linkziel existiert nicht mehr]
In-Stadtmagazin Hombruch (2010-09-29): Flüsterasphalt jetzt auch am Gardenkamp [Linkziel existiert nicht mehr]
RuhrNachrichten (2010-09-25): Am Gardenkamp: Abschließende Asphaltarbeiten an der Baustelle
RuhrNachrichten (2010-07-27): Stockumer Straße – Baustelle ist bald Geschichte
RuhrNachrichten (2010-07-07): TU Dortmund – Campus Süd fast komplett abgeschnitten
Stadt Dortmund (2010-06-17): Bauvorhaben "Am Gardenkamp" auf der Zielgeraden
RuhrNachrichten (2010-05-17): Straßenbau – Universitätsstraße soll Gardenkamp entlasten
SPD Hombruch (2010-04-14): SPD-Ratsmitglied Radtke verteidigt Enteignungsandrohung am Gardenkamp
RuhrNachrichten (2010-04-15): Am Gardenkamp, Grundstück-Streit - Ausbau wird nicht verhindert
RuhrNachrichten (2010-04-12): Am Gardenkamp, Grundstück-Streit – Stadt will Anwohnerin enteignen
Vogelpothsweg
März 2010: Der neue Vogelpothsweg sucht sich wie ein Gletscher langsam seinen Weg ins Tal.

Gerd Bollermann (2009-12-07): B1-Auffahrt Barop freigegeben [Linkziel existiert nicht mehr]
Die Linke (2009-09-02: Linke sieht Mehrheit gegen Gardenkamp-Ausbau [Linkziel existiert nicht mehr]
RuhrNachrichten (2009-08-07): Otto Rüding kritisiert Position seines Konkurrenten
RuhrNachrichten (2009-08-04): Brennpunkt Gardenkamp – SPD bezieht jetzt Stellung
RuhrNachrichten (2009-07-31): Anzeige wegen Kahlschlags am Gardenkamp
RuhrNachrichten (2009-07-29): Kahlschlag „Am Gardenkamp“ schockiert die Baroper
Baustelle
Oktober 2009: Die Zerstörung einer vierspurigen Straße ist ein aufwändiges und teures Unterfangen.

RuhrNachrichten (2009-07-28): Anwohner protestieren gegen Ausbau
RuhrNachrichten (2009-07-21): Stadt definiert Begriff der "Allee" völlig neu
RuhrNachrichten (2009-02-02): Gardenkamp-Streit – Klagen und auf Pohlmann warten
Passend dazu kommentiert Claudia Schare den plötzlichen Pohlmannschen Positionswechsel
RuhrNachrichten (2009-01-08): Anwohnern Am Gardenkamp droht die Enteignung
Im unteren Bereich der Universitätsstraße endeten die Rodungsarbeiten Ende Juli 2009 vorerst. Hier soll demnächst ein Regenrückhaltebecken entstehen.
RuhrNachrichten (2008-11-26): OB Langemeyer bekam acht Förderbescheide vom Regierungspräsidenten
RuhrNachrichten (2008-10-06): Gardenkamp – Ausbau-Kritik nur ein Ansinnen
RuhrNachrichten (2008-09-26): CDU will Gardenkamp-Ausbau stoppen
RuhrNachrichten (2008-09-11): Gardenkamp-Ausbau – Zur Not muss die Stadt enteignen
RuhrNachrichten (2008-09-09): Universität fordert den Gardenkamp-Ausbau
Pressemitteilung (2008-09-01): Stellungnahme des OV Hombruch von Bündnis 90/Die Grünen zu den Ergebnissen des Arbeitskreises Verkehr von "Wissenschaft in Dortmund" (windo) [Linkziel existiert nicht mehr]
Transfermagazin (2008-08-27): Wissenschaft kritisiert Gardenkamp-Verkehrsführung
Pressemitteilung (2008-02-25): Ortsverband Hombruch von Bündnis 90 / Die Grünen gegen Anbindung der Universitätsstraße an Vogelpothsweg / Gardenkamp [Linkziel existiert nicht mehr]
BUND Dortmund (2005-11-16): zum Ausbau des Straßenzuges Vogelpothsweg / Am Gardenkamp [Linkziel existiert nicht mehr]
Presserklärung von Bündnis 90 Die Grünen (2005-10-31): Ausbau Gardenkamp/Vogelpothsweg

Chronik
1970er Jahre
Bau der vierspurigen Universitätsstraße mit geplanter Verlängerung zum Krückenweg (Kosten: 15 Millionen DM). (Quelle)

31. Oktober 1970
Bebauungsplan Hom 149 (2. Bauabschnitt Uni-Südtangente) wird rechtskräftig. (Quelle)

21. Mai 1976
Bebauungsplan Hom 148 (1. Bauabschnitt Uni-Südtangente) wird rechtskräftig. (Quelle)

1985
Es wird eine Verkehrszählung für das Uni-Umfeld durchgeführt. Auf deren Grundlage werden später 7000 Fahrzeuge pro Tag für den Gardenkamp prognostiziert. (Quelle)

2. Juli 1987
Ratsbeschluss zum „Verkehrskonzept 1992”. (Quelle)

1990-1993
Bebauungsplanentwurf „Am Gardenkamp” durch Prof. J.P. Kleihues, Dipl.-Ing. G. Bickenbach, Dipl.-Ing. B. Grashorn, Dr.- Ing. A. Licker vom Architekturbüro Bolle/Licker. (Quelle)

9. Juli 1992
Ratsbeschluss zum Bebauungsplanverfahren Hom 240 (Verlängerter Vogelpothsweg) und Hom 245 (Am Gardenkamp); gekoppelt an den Rückbau der Uni-Südtangente von der Straße Hauert bis zur Baroper Straße sowie an die Anbindung der Emil-Figge-Straße (NS IX, NS 9) an die B 1/A 40. [Linkziel existiert nicht mehr]

1997
Festlegung der Trassenführung Gardenkamp. (Quelle)

27. März 1997
Schaffung der baurechtlichen Grundlagen, Bebauungsplan Hom 245 (Ausbau Am Gardenkamp) wird rechtskräftig. (Quelle)

23. Mai 1997
Bebauungsplan Hom 240 (Verlängerung Vogelpothsweg) wird rechtskräftig. (Quelle)

1998
Es wird eine Verkehrszählung für das Uni-Umfeld durchgeführt. Auf deren Grundlage werden später 14.000 bis 15.000 Fahrzeuge pro Tag für den Gardenkamp prognostiziert. (Quelle)

1998
Ausführungsplanung 5 Reihenhäuser und 2 Doppelhäuser am Gardenkamp in Dortmund Eichlinghofen (Bauherr Hellweger Bauträger) durch Marcus Patrias Architekten BDA. (Quelle)

1998-2004
Erster Bauabschnitt Wohnpark Am Gardenkamp; Architekten Licker und Bolle. (Quelle)

5. April 2001
Der Rat der Stadt Dortmund beauftragt die Verwaltung, einen Masterplan Mobilität als Grundlage für die Verkehrsplanung der nächsten 15–20 Jahre aufzustellen. (Quelle)

2002-?
Zweiter Bauabschnitt Wohnpark Am Gardenkamp; Architekten Licker und Bolle. (Quelle)

29. Oktober 2003
Die Bezirksregierung Arnsberg führt in der Maßnahmenübersicht Kommunaler Straßenbau den 1998 beantragten 80-prozentigen Zuschuss zum Ausbau der Straßen „Vogelpothsweg” und „Am Gardenkamp” auf. (Quelle)

11. November 2003
Winfried Sagolla vom Stadtplanungsamt stellt auf der 46. öffentlichen Sitzung der Bezirksvertretung Dortmund-Hombruch die Publikation „Verkehrsuntersuchung Uni-Umland” vor. (Quelle)

10. Dezember 2003
Einwohnerinformationsveranstaltung der Bezirksvertretung Hombruch zum Thema „Verkehrsuntersuchung Uni-Umland” im Parkhaus Barop. [Linkziel existiert nicht mehr]

23. September 2004
Der Rat der Stadt Dortmund verabschiedet den aktuell gültigen Flächennutzungsplan. „Die textlichen Erläuterungen des neuen Flächennutzungsplans sehen vor, die weiterführende Trasse vom verlängerten Vogelpothsweg bis zum Krückenweg freizuhalten. Die Fertigstellung des Ausbaus der Bundesstraße B 1, des Anschlusses der Landesstraße NS IX (NS9, L 609n) an die Emil-Figge-Straße und der Verlängerung des Vogelpothswegs und der Ausbau der Straße Am Gardenkamp sollen abgewartet werden.” [Linkziel existiert nicht mehr]

18. September 2007
Baubeginnanzeige: NS IX (NS 9) mit Anschluss an die B 1 in Dortmund-Hombruch von der Emil-Figge-Straße bis 150 m nördlich der nördlichen Anschlussstelle. (Quelle)

24. April 2008
Ratsbeschluss zur tatsächlichen Durchführung des Ausbaus Am Gardenkamp und Vogelpothsweg. [Linkziel existiert nicht mehr]

10. September 2008
Information der Anwohner über die Baumaßnahmen.

26. November 2008
Regierungspräsident Helmut Diegel übergibt Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer in Arnsberg den Förderbescheid über den Landeszuschuss von 3,9 Millionen Euro für den "Ausbau des Straßenzuges Vogelpothsweg und Am Gardenkamp in Barop/Eichlinghofen". (Quelle)

Januar 2009
Geplanter Baubeginn Ausbau Am Gardenkamp.

20. Juli 2009 bis 30. Juni 2010
Bau eines Regenrückhaltebeckens, dauerhafte Sperrung der Universitätsstraße [Linkziel existiert nicht mehr]

22. - 28. Juli 2009
Erste große Rodungsaktion zwischen Vogelpothsweg und Gardenkamp

7. Dezember 2009
B1-Auffahrt Barop freigegeben (Quelle)

31. Mai 2010
Geplanter Abschluss der Bauarbeiten zum Anschluss der Emil-Figge-Straße mittels der vom Kortental verlängerten NS IX (NS 9) an die sechsspurig ausgebaute B1/A40. (Quelle)

25. Oktober 2010
Die Neubaustrecke Am Gardenkamp wird für den Verkehr freigegeben. (Quelle)

1. September 2011
Wegen eines Materialfehlers im Asphalt muss die Straße Am Gardenkamp im Abschnitt von der Firma Kühlkens bis zur Baroper Straße repariert werden. Eine Vollsperrung ist erforderlich, da der Asphalt auf ganzer Fahrbahnbreite erneuert wird. (Quelle)

Das längste Straßenfest der Welt – Stillleben A40 / Ruhr 2010

Unglaublich, wieviele Menschen heute unterwegs waren, um sich eine leere Autobahn anzusehen! Stau auf der A40 und Zuflussbegrenzung sind ja nichts besonderes. Beides ohne jede Beteiligung von Kraftfahrzeugen ist etwas einmaliges. Durchs Web schwirrende Gerüchte sprechen von 3 Millionen Teilnehmern. Die Zahl halte ich für realistisch angesichts dessen, was ich auf den 14 Kilometern des Ruhrschnellwegs zwischen Dorstfeld und Harpen gesehen habe. Alle paar hundert Meter ein Konzert, hunderttausende gutgelaunte Menschen, Bilderbuchwetter bei 24°C und 39% Luftfeuchtigkeit, perfekte Versorgung mit Halbliterflaschen zu 50 Cent aus den Getränketrucks eines großen Discounters. Ob das ganze „kulturell“ war, interessierte die meisten nicht die Bohne. Sie hatten das gänsehauterzeugende Erlebnis, Teil des größten Straßenfestes der Welt zu sein.

Hier ein paar Fotos vom "Stillleben A40" im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres "Ruhr 2010":

Signalbrücke
"Herzlich Willkommen Stillleben". Die Autobahnmeisterei begrüßte anstelle der Teilnehmer gleich die ganze Veranstaltung.
Radfahrer auf der B1
Auf der Regenbogenbrücke (Herbert-Frommberger-Weg) an der DASA stehend, glaubte ich noch, es sei ja ziemlich viel los. Dabei waren die wahren Ausmaße dieses Ereignisses noch viel gewaltiger.
Radiosprecher
Der WDR berichtete in Dorstfeld live vom Mittelstreifen. Leider hatte ich kein Radio dabei: dem Gesichtsausdruck des Sprechers nach zu urteilen, war der Beitrag wohl recht vergnüglich.
Pavillon
Viele Tische waren frei – aber wen hält es bei sengender Sonne auch auf der Biergartengarnitur, wenn überall so viel zu sehen, zu hören und zu erleben ist!
Zuflussregelungsampel
Kaum zu glauben, aber wegen des alle Erwartungen übersteigenden Andrangs musste tatsächlich die aus der Rush-Hour bekannte Zuflussregelung der A40 aktiviert werden. Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Sperrung wieder aufgehoben.
Straßenmalerei
Verkäufer von Straßenmalkreide hätten reich werden können.
Gemaltes Zebrastreifenschild
Ein Zebrastreifen-schild auf der A40?
Warten am Zebrastreifen
Der Straßenmalkreide-Zebrastreifen auf der A40 wurde von allen Teilnehmern ernstgenommen.
Tankstelle ohne Tankkunden
Gut, dass niemand aus der Redaktion einer dieser Versteckte-Kamera-Sendungen auf die Idee gekommen ist, Spritpreise von 49 Cent pro Litern auszuhängen und die Gesichter der Menschen zu filmen.
Stau auf der A40 - Fahrräder!
Kurz vor Bochum: Stau in beide Richtungen. Die Getränke der alle paar Kilometer platzierten Lastwagen fanden reißenden Absatz.
Federballspieler
Federball auf dem Mittelstreifen – das gab es zuletzt beim Sonntagsfahrverbot 1973. Ich finde ja, so drei bis vier autofreie Sonntage im Jahr könnte man ruhig wieder einführen – aus kulturellen Gründen.
Hubschrauber
Wie das Aas die Fliegen zog der Stau die Hubschrauber an. Deren Geknatter war die einzige größere Störung auf dem Riesenstraßenfest.
Rischa
Nicht jeder bewegte sich mit eigener Muskelkraft fort. Eine Rikscha sieht man in Deutschland eher selten.
Luftballon
Der Preis für den größten Luftballon geht an die Dame auf der Richtungs-fahrbahn nach Duisburg.
Luftballon
"Willkommen in der Universistadt" – ein echter Bochumer Luftballon.
Autobahntunnel
"Ich komm aus wir" – Einfahrt zum Tunnel unter dem Starenweg in der Nähe des Bochumer Stadions.
Wandmalerei
Antigraffiti sind das Gegenteil von Wandschmiererei. Sie entstehen durch gezielte Reinigung total verdreckter Tunnelwände.
Schrift im Tunnel
Wie sagte doch unser großer Heimatdichter Frank Goosen über seine Heimatstadt Bochum: "Woanders is? auch scheiße". Ein Kulturfreund wandelte das Zitat tagesaktuell ab.
Fahrräder im Tunnel
Wer konnte, fuhr im Tunnel mit Licht.
Laienspieler
Ein hitzefestes Mitglied der imperialen Sturmtruppen hält Königin Padmé Amidala gefangen. Die Zuschauer erkennen den Ernst der Situation nicht.
Jediritter
Rettung naht in Gestalt des jungen Ordensmitglieds. Er trägt den Lichtschutz eines Jediritters. Nicht so plump und so ungenau wie Baseballkappen. Ein elegantes Accessoire!
Dixi-Klos
Wo ein Wille ist, ist auch ein Hundeklo.
Leere Tische
Um 17:30 waren fast alle Sitzplätze verlassen. Nun begann der Abbau der zwanzigtausend Tische. Am nächsten Morgen um 05:00 Uhr war die Bahn wieder frei.
Radfahrer auf der A40
Unterm Strich: Ein Bilderbuchereignis, welches in seiner Eindrücklichkeit kaum zu überbieten ist, beim besten Wetter, das man sich für ein Sommerfest vorstellen kann. Ein Dankeschön an alle Planer, Logistiker, Auf- und Abbauhelfer, Ordner und Sanitäter, ohne die dieses Ereignis nicht möglich gewesen wäre!



Für Rekordchronisten: Das Ruhrgebiet löst damit die Gemeinden Finsterwalde und Sonnewalde ab, die 2001 auf ungefähr 6 Kilometern fürs Guinessbuch straßenfeierten.

Noch mehr Bilder vom Stillleben 2010 auf dem Ruhrschnellweg:

Kulturhauptstadt 2010: Viele Fotos vom Still-Leben auf der A40 von Beatrix Gutmann aus Moers

Picasa-Webalbum von sLoP (Raum Dortmund)
Bilder vom Still-Leben auf dem Ruhrschnellweg im Kandelaber Blog
Diaschau "Mehr Bilder vom Still-Leben" auf lauterschoenedinge.de
TSchreiber: Still leben 2010 auf der A40
LifeGO: Still-Leben auf der A40
Stillleben auf der A40 war ein tolles Erlebnis (Fotos und Videos)
Still-Leben: Und so war es dann (für uns)
Impressionen Stillleben A40
Deutschlands schönster Stau: Still-Leben auf der A40 - Bilder
Stilleben A40 - Wir sind das Volk
Hochschule Bochum: Still-Leben auf der A40, 18. Juli 2010

Weitere gute Seiten mit Berichten und Bildern bitte unten als Kommentar eintragen!

A45: Sattelschlepper schiebt PKW quer vor sich her

Heute morgen schleifte laut Polizeibericht am Westhofener Kreuz ein niederländischer Sattelschlepper einen PKW rund 250 Meter weit quer vor sich her, bis die 41-jährige LKW-Fahrerin, die sich über das laute Hupen vor ihr wunderte, schließlich den Scirocco eines 27-jährigen Witteners an ihrer Stoßstange entdeckte. Sie hatte das Fahrzeug beim Spurwechsel übersehen. Der PKW-Fahrer, der sich auf den Beifahrersitz gerettet hatte, blieb unverletzt, wurde aber mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert.

Sowas kommt öfter vor, als man denkt:

Stadt Dortmund will schmutzigere Klassenzimmer in Grundschulen

Dortmund hat kein Geld, doch allein der zum "Airport" aufgeblasene Flugplatz kostet die Bürger täglich rund 68.500 Euro (bei 25 Millionen Euro Defizit und 1,7 Millionen Passagieren im letzten Jahr sind das knapp 15 Euro pro Fluggast).

Um Geld zu sparen, hat der Rat am 26. November 2009 den "Maßnahmenkatalog Verwaltungsumbau 2010" vorgestellt, der die Ausgaben der Stadt rigoros zusammenstreicht, selbst wenn es auf Kosten der Gesundheit unserer Kinder geht. Auf Seite 167 (Seitenzahl: "165") der PDF-Datei des Kürzungskataloges findet sich Maßnahme Nr. 36507: Die Reinigungsabstände für die Klassenraumreinigung im ersten und zweiten Schuljahr sowie in der Offenen Ganztagsschule sollen verdoppelt(!) werden. Dadurch, dass die etwa 450 betroffenen Klassenräume nur noch halb so oft gereinigt werden, lassen sich angeblich pro Jahr 668.763 Euro einsparen.

Na, super! Abgesehen davon, dass ich die Rechnung für falsch halte (der Zeitaufwand pro Reinigung steigt schließlich mit zunehmender Verschmutzungsdauer, außerdem müssen die in den Hartz-IV-Bezug entlassenen Putzfrauen auch dann von der Stadt finanziert werden, wenn sie keine Schulen mehr reinigen), so würde diese Aktion gerade einmal dazu führen, dass das Defizit des "Airports" für weniger als 10 Tage gegenfinanziert wird. Dass Hygiene und Gesundheit in einem kausalen Zusammenhang stehen, belastet die Dortmunder Stadtverwaltung offensichtlich in keiner Weise. Dann werden halt mal ein paar der rund 10.000 betroffenen Kinder krank – na und?

Wie oft wird eigentlich die Wartehalle im Flughafengebäude gewischt?

Um nicht immer nur auf dem Flugplatz herumzuhacken: die geplante Füllung des Phoenixsees mit Trinkwasser im Herbst 2010 entspricht einem Endkundenpreis von rund 882.500 Euro (500.000m³ zu je 1,675€). Vielleicht können die Kinder, die gerade nicht krank sind, dann ja wenigstens mal einen Schulausflug zum neuen Protzstück Dortmunds machen und sich anschauen, wo das Geld versickert, das die Stadt bei ihnen einspart. Zu schade nur, dass sich das für die diversen Defizitbetriebe der Stadt bereits gesicherte Geld nicht mehr in den Stadthaushalt zurückbuchen lässt.

Großbrand: Feuer in Dortmund-Dorstfeld

In Dortmund-Dorstfeld brennen die Werkstatt und mehrere Lagerhallen beim Ford-Autohaus Kroymans/Ebbinghaus an der Arminiusstraße. Laut Twittermeldungen gab es eine Explosion bei Lidl. Es sind wohl auch mehrere Autos bei Ebbinghaus explodiert. Die Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten. Es werden derzeit Messungen durchgeführt, um welche Schadstoffe es sich in der riesigen schwarzen Rauchwolke handelt. Radio Dortmund berichtet unter 91,2 MHz.

A45 zwischen Dortmund-Eichlinghofen und Kreuz Dortmund/Witten: bis Mitte Juli Baustelle

Der Landesbetrieb "Straßen.NRW" weist in einer Pressemeldung darauf hin, dass ab dem kommenden Montag (16. Juni 2008) auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Eichlinghofen und Dortmund-Witten die Sanierung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt erfolgen soll. Auf einer Länge von drei Kilometern werden der Straßenbelag auf den beiden linken Spuren erneuert und die Fahrbahnentwässerung verbessert.

Der Verkehr in Fahrtrichtung Frankfurt wird über den Standstreifen und die LKW-Spur geführt. Die Anschlussstellen bleiben geöffnet. Die Arbeiten sollen zwei Wochen dauern.

Anfang Juli sind dann Fahrbahnbelag und Entwässerung der beiden rechten Spuren an der Reihe. Die Arbeiten sollen Mitte Juli abgeschlossen sein.

Die aktuelle Verkehrslage ist auf der Staukarte Dortmund/östliches Ruhrgebiet ablesbar.