SED

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

EDV-Lexikon - vorige Definition Search Engine Optimization (SEO) - nächste Definition Segoe UI

SED
(2005) Surface-conduction Electron-emitter Display – „Anzeige mit Elektronenaussender und leitender Oberfläche“. Die Gemeinschaftsentwicklung von Canon und Toshiba ist ein flacher Röhrenbildschirm mit der Bautiefe eines TFT-Bildschirms. Anstelle der ein bis drei Elektronenkanonen konventioneller Braunscher Bildröhren befindet sich bei SEDs nur Millimeter hinter der leuchtenden Phosphorschicht eine Matrix aus winzigen Einzelektroden. Durch Ansteuerung mit einer Auslösespannung von rund 10V werden Elektronen ausgesandt, die im 10-kV-Hochspannungsfeld im Inneren des SED zur Phosphorschicht beschleunigt werden und beim Auftreffen einen roten, grünen oder blauen Lichtpunkt aufleuchten lassen. Gegenüber den zur Zeit gängigen TFT-Bildschirmen haben SEDs den Vorteil weit höherer Farbbrillanz und Darstellungsgeschwindigkeit sowie möglichen Baugrößen über mehr als einen Meter Bilddiagonale hinaus, gegenüber Röhrenbildschirmen den Vorteil der flachen Bauform und gegenüber Plasmadisplays den Vorteil des geringeren Stromverbrauchs.
Im März 2006 gaben die beiden an der SED-Entwicklung beteiligten Firmen bekannt, dass die Massenproduktion im Juli 2007 starten solle. Gegen Ende des Jahres sollen die ersten Geräte im Handel erhältlich sein. Branchenkenner gehen davon aus, dass SED-Fernseher nicht vor der Olympiade 2008 eine große Verbreitung erfahren werden.

SED-Links

Produktseite von Canon
CNET News.com: Toshiba, Canon delay SED TV launch to 2007

Zu einer ganz anderen Bedeutung der Abkürzung SED siehe auch unter Politiklexikon



Teile diesen Lexikoneintrag!
Ergänzungswünsche? E-Mail an Martin Vogel oder Kommentar im Blog!

Schon da gewesen? Impressum | Martin Vogels Homepage | Vogels Perspektive - das Blog | Forum Bauen und Umwelt