Google
 
Web martinvogel.de

ZIP

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: ZeigWPG
ZIP
(2000)
  1. Kurzform von "zipper" - Reißverschluss. Die dazugehörigen Verben sind "to zip" zum Schließen und "to unzip" zum Öffnen.
  2. Dateinamenerweiterung des Dateiformats von Phil Katz' Kompressions- und Archivierungsprogramm PKZIP und seiner zahllosen Nachfolger. Katz mußte im August 1988 nach einer Abmahnung den Namen seines Sharewareprogrammes PKARC ändern, weil eine Firma namens SEA glaubte, den Namen ARC für sich beanspruchen zu müssen und Katz für einen Trittbrettfahrer des vermeintlich guten Rufs ihrer Kompressions- und Archivierungssoftware hielt.
    Das Gegenteil war der Fall: Innerhalb weniger Wochen stellten nach Bekanntwerden der Abmahnung sämtliche Sysops der damals existierenden BBS-Netze ihre Softwarearchive von .ARC auf .ZIP um und die Firma SEA verschwand da, wo sie nach solchem Verhalten hingehört: in der Vergessenheit der Softwaregeschichte. Katz hatte sein Programm zunächst in aller Eile PKPAK genannt (die Dateien endeten dann auf .pak), doch er entschied sich ein paar Wochen später dafür, ein gänzlich unverfängliches Wort zu benutzen: zip.
    Wie es dennoch einige Jahre später Firmen gelingen konnte, sich Allerweltswörter (wie zip, rainbow, explorer oder webspace) als Warenzeichen eintragen zu lassen und sich engagierte Anwälte fanden, die daraus in einer Art und Weise, die ich dadurch illustrieren möchte, dass ich beim Leser dieses Artikels die "Jehova"-Szene aus "Das Leben des Brian" ins Gedächtnis rufe, Kapital schlagen konnten, ist eine andere Geschichte.
    Weitere Lesetipps zum Thema:
    Günter Freiherr von Gravenreuth ist ein Markenrechtsspezialist mit ungewöhnlichen Ideen.
    Die ehemalige Firma Symicron in Ratingen versuchte vergeblich, ihren Konkurs durch die Vermarktung selbstgeschriebener Diskothekenverwaltungs- und und Radarfotoauswertungssoftware sowie den erhofften Erlösen aus der Lizenzierung ihres seit November 1995 eingetragenen Markenzeichens "Explorer" abzuwenden.
  3. Warenzeichen für die 100-MB-Disketten der Firma Iomega und die dazugehörigen Laufwerke.

EDV-Lexikon - nächster Artikel: Zoom

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.