Google
 
Web martinvogel.de

TRON

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Trojanisches Pferd
TRON
  1. TRON(2000) BASIC- Befehl zur Aktivierung des Tracemodus (Debuggingfunktion Trace on). Im Tracemodus werden parallel zum Programmablauf die gerade abgearbeiteten Programmzeilen des Quelltextes angezeigt. Das Ausschalten des Tracemodus geschieht mit TROFF. Der Befehl ist nur in wenigen BASIC-Dialekten vorhanden, u.a. beim Locomotive BASIC des Amstrad/Schneider CPC Homecomputers.
  2. (2000) Erster abendfüllender Spielfilm, der zu einem großen Teil Computeranimationen einsetzt (R: Steven Lisberger, 1982). Die mit realen Schauspielern gefilmte Handlung spielt in einer virtuellen Filmkulisse. Ähnlich wie im Musical "The Wizard of Oz" werden im Kultfilm TRON eigentlich unbelebte Dinge – hier eine Vogelscheuche, dort ein Buchhaltungsprogramm – durch menschliche Darsteller verkörpert.
  3. (2000) Hackername von "Boris F.", einem 1998 zu Tode gekommenen CCC-Mitglied. Dieser hatte in seiner Diplomarbeit ein Verfahren zur sicheren Verschlüsselung von Telefongesprächen entwickelt, was ihn Spekulationen zufolge zur Zielscheibe diverser daran nicht interessierter Organisationen machte. Nach offiziellen Angaben hat "F." Selbstmord begangen.
  4. (2002) The Real-time Operating System Nucleus – ein Echtzeit-Betriebssystem für Consumer-Electronic-Produkte. Eine Alternativentwicklung zu Windows CE, an der 22 japanische Firmen beteiligt sind.


TRON – The Movie
Pressemitteilung des CCC
Das rororo-Sachbuch von Burkhard Schröder: Tron – Tod eines Hackers
Diplomarbeit über ISDN-Sicherheit
Im Telepolis-Artikel Hacker leben nicht gefährlich wird erklärt, warum hier nicht mehr der vollständige Name von "Boris F." zu finden ist.
EDV-Lexikon - nächster Artikel: True Type

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.